Johannes, S. (173) — 173S. Johannes Apost. et Evang. (27. Dec., 6. Mai). Der hl. Apostel und Evangelist Johannes, der Lieblingsjünger des Herrn, bei den Griechen ὁ Θεολόγος d.i. der von Gott Redende, der Gottesgelehrte etc. genannt, war bekanntlich der jüngere Bruder … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Johannessegen — Der Konsum von Johanneswein war ein Brauch der katholischen Kirche in Deutschland. Am Fest des hl. Johannes (Johannistag 24. Juni ) pflegt man vor dem Gottesdienst den Wein zu weihen, den der Priester nach der Messe auf der Epistelseite den… … Deutsch Wikipedia
Johanneswein — Die Segnung von Johanneswein ist ein Brauch der katholischen Kirche. „Am Fest des Apostels und Evangelisten Johannes (27. Dezember) pflegt man vor dem Gottesdienst den Wein zu weihen, den der Priester nach der Messe auf der Epistelseite den… … Deutsch Wikipedia
Johannissegen — Johannissegen, Johannisminne, Johanniswein, der in kath. Kirchen am Gedächtnistage Johannes des Evangelisten (27. Dez., daher Johannisweihe) gereichte Wein, der besondere Segenskraft haben soll … Kleines Konversations-Lexikon
Johannes der Evangelist — Johannes der Evangelist, der Lieblingsjünger Jesu, war der Bruder Jakobus des ältern (s. d.), und wird als der Jüngste unter den Aposteln betrachtet. Bekanntlich nahm er nach der Kreuzigung Christi die heil. Jungfrau als Mutter zu sich u.… … Herders Conversations-Lexikon
Abschied — Weggang; Trennung; Entlassung; Lebewohl; Auseinandergehen; Abschiednehmen; Abschiedsakt; Ableben; Sterben; Lebensende; Exitus; Tod … Universal-Lexikon
Wein — Rebstock; Rebe; Weinstock; guter Tropfen (umgangssprachlich); Tropfen (umgangssprachlich); Rebensaft * * * Wein [vai̮n], der; [e]s, e: a) alkoholisches Getränk aus Weintrauben o. Ä … Universal-Lexikon